Dieses Jahr feiert das Forschungsinstitut sein 20-jähriges Jubiläum - feiern Sie mit!

Das Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit (FISG) fördert Forschung, Schulung und Vernetzung auf dem Gebiet von Religion, Spiritualität und Gesundheit in der Schweiz und ganz Europa.

fisg_feiern

20 Jahre – Feiern Sie mit!

Besuchen Sie unsere Jubiläumsseite!

Seite besuchen
konferenz-ecrsh-basel

Konferenz ECRSH Mai 2026 Basel

10. Europäische Konferenz zu Religion, Spiritualität und Gesundheit

Mehr erfahren

FISG Video

Träger des Forschungsinstitut ist die Stiftung GRS für Gesundheit,  Religion und Spiritualität

Aktuelle Themen

Master Kurs Spiritual  Care 2

Masterstudiengang für Spiritual Care

Mehr Infos auf der Webseite der Universität Basel.

Weiterlesen
CoverSuG2024-2

Zeitschrift Spiritualität und Gesundheit (SuG)

Das Magazin der Stiftung GRS.
Herausgeber: Dr. René Hefti, Dr. Michael Ackert, Dr. Hans-Arved Willberg

Mehr erfahren
CoverReiheBd1

Wissenschaftliche Buchreihe

"Religion, Spiritualität und Gesundheit" bei wbg Academic im Herder Verlag

Infos zum Band 1

Jetzt entdecken
female-sitting-near-window-reading

Aktueller Newsletter

Lies unseren aktuellen Newsletter oder abonniere diesen in dein Postfach.

Mehr erfahren

FISG in Zahlen

12.00

Wissenschaftliches Papers

6.00

Forschungsprojekte

12.00

Europäische Konferenzen

322.00

Vorträge und Referate

5394203.00

Zeilen in wissenschaftlichen Texten

4.00

Mitarbeiter/innen

Laufende Forschungsprojekte

Die Bedeutung von Religiosität, Spiritualität und Sinnempfingen für das Ergebnis ein Jahr nach Austritt aus der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung

In Kooperation mit der Klinik SGM Langenthal

Internationale Studien geben Hiweise darauf, dass R/S und soziale Unterstützung Ressourcen für die Bewältigung von kardialen Ereignissen und Herzeingriffen darstellen.

In Kooperation mit der Klinik Barmelweid (Abteilung für kardiale Rehabilitation)

Neuere Studien weisen darauf hin, dass positive psychosoziale Faktoren wie Sinnempfingen, Wohlergehen, Lebenszufriedenheit, Happiness, Optimismus, und Spiritualität die Entwicklung eine koronaren Herzkrankheit verzögern.

In Kooperation mit dem Universitätsspital Basel (Psychosomatik/Kardiologie)

Publikationen

Anmelden